documenta naturae abhandlungen

ISSN (Print) 2626-4161 - (Online) 2626-9864

 

Index & Article download (open access)

Verzeichnis & Artikel-Download (open access)


________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

click to enlarge

Band 3 (2023)

 

Paläobotanische Notizen zu jungneogenen Ablagerungen von Rhodos (Dodekanes, Griechenland) unter Berücksichtigung mariner Invertebratenfaunen sowie geologischer Daten

 

Ulrich LINSE, Hans-Joachim GREGOR & Ulrich LIEVEN

 

 

Download
Linse, Gregor & Lieven 2023 DocNatAbh Band 3 Paläobotanische Notizen Rhodos
Online-Version (open access)
Linse&al-2023_DocNatAbh-Bd03_Rhodos.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.5 MB

 

 

Zusammenfassung

Präzise lokalisiert und geologisch beschrieben werden die bisherigen vier paläobotanischen Hauptfundstellen im Pleistozän der Insel Rhodos, Griechenland: Archangelos-Tsampika, Kallithea-Ort, Kallithea-Meer und Kolymbia-Kap Vagia. Der Inhalt der zu der jeweiligen Paläoflora erschienenen Literatur wird vorgeführt und kritisch kommentiert. Dazu werden auch die dortigen Molluskenfunde (einschließlich der „Biozönose des Posidoniengrases“ und der erstmals auf Rhodos nachgewiesenen „Biozönose des Tiefseeschlamms“) herangezogen. Die paläobotanischen Funde von sechs weiteren Fundstellen (Archangelos-Livada Plateau, Faliraki-Küstenstraße, Kritika, Malona-Nord, Massari-Süd, Plimiri) werden aufgezeigt. Zudem erfolgt eine chrono- und lithostratigraphische Zuordnung der genannten vier Hauptfund-stellen zum Unteren und Mittleren Pleistozän: Calabrium und Chibanium.Dies macht deutlich, dass diese Floren-Fundstellen weder ein gleiches Ablagerungsmilieu hatten noch zeitlich synchron sind, sondern hunderttausende Jahre zwischen ihnen liegen. Im vorliegenden makrofossilen pleistozänen Fundgut mehrerer Fundstellen dominieren die pliozänen Taxa der mesophytischen Wälder Mitteleuropas im ausgehenden Neogen. Die erwartete Zunahme der Flora des Mediterran, besonders der krautigen und sklerophyllen Taxa, benötigt weitere Bestätigung. Wichtige Elemente der verschiedenen terrestrischen Floren sind Pinus strozzii, Pinus hampeana, Argusia complicata, diverse Quercus-Arten (Qu. praeecrucifolia, Qu. pseudocastanea), Liquidambar europaea und L. magniloculata. Zwischen den von verschiedenen pleistozänen Fundstellen der Insel vorliegenden Nachweisen von Liquidambar und dessen isoliertem heutigen Vorkommen auf Rhodos liegt eine beträchtliche Zeitspanne; der Status als rezente native Reliktspezies ist damit unbewiesen. Beschrieben werden außerdem marine Lagen aus dem Gelasian (unterstes Pleistozän) mit gut erhaltener Lebensgemeinschaft von Posidonia oceanica foss. Angehängt ist eine Würdigung des griechischen Paläontologen Evangelos Velitzelos, der als Erster die wissenschaftliche und museale Bedeutung der pleistozänen Sedimente der Insel Rhodos für die Paläobotanik erkannte.

 

Schlüsselwörter / Keywords

Pleistozän, Calabrium, Chibanium, Mediterran, mesophytische Wälder, Lithostratigraphie, Gelasian, Posidonia oceanica.

 

Summary

Four palaeobotanical main fossil sites in Pleistocene sediments of the island of Rhodes (Greece) are studied geologically: Archangelos-Tsampika, Kallithea-Village, Kallithea-Shore and Kolymbia-Kap Vagia. The contents of the accompanying palaeofloras and previous palaeobotanical accounts are mentioned and critically revised. In addition, the accompanying mollusc faunas are investigated, including the biocoenosis of the Posidonia seagrass and of the “Bathyal Mud Biocoenosis”. The palaeobotanical content of six further sites (Archangelos-Livada Plateau, Faliraki-Coastal Road, Kritika, Malona-North, Massari-South, Plimiri) is presented. A chrono- and lithostratigraphical assignment of the four main palaeobotanical outcrops to the Early and Middle Pleistocene (Calabrian stage and Chibanian stage) provides the basis for the understanding of different facies conditions and suggests that they represent different time periods possibly separated by several hundredthousands of years. Pliocene mesophytic forest taxa of Central Europe in the late Neogene still dominate the fossils from the Calabrian and Chibanian outcrops; the expected increase of the Mediterranean vegetational component, especially among herbaceous and sclerophytic species, requires additional validation. Important elements of the terrestrial floras are: Pinus strozzii, Pinus hampeana, Argusia complicata, diverse Quercus-species (Qu. praeecrucifolia, Qu. pseudocastanea), Liquidambar europaea and L. magniloculata.
There is a considerable time gap between the fossil Liquidambar signalled from several Pleistocene outcrops on the island and its isolated recent presence on Rhodes; so, it is uncertain whether it is today a native Rhodian relict species. In addition, there are marine layers of the Gelasian stage (first stage of the Pleistocene) with well-preserved communities of Posidonia oceanica foss. The importance of the work of Greek palaeontologist Evangelos Velitzelos, who was the first to recognize the significance of the Pleistocene sediments of the Island of Rhodes for palaeobotany, is acknowledged in the last part of the text.

 

 

(Das Werk erscheint ausschliesslich digital zum kostenfreien Download (open access) im Format pdf)

 

 

 


________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

click to enlarge

 

 

Druckversion bestellbar im

 

Band 2 (2019/21)

 

Ammonitenfauna, Biostratigraphie und lithologische Abfolge der Arietenton-Formation (Sinemurium) in der Tongrube Hottenrode, Niedersachsen

 

Bork ILSEMANN

 

 

Kurzfassung

Die Tongrube erschließt Schichten des oberen Hettangium, Unter-Sinemurium und Ober-Sinemurium. In zwei nebeneinander liegenden Gruben ist übergreifend die komplette und im Profil rund 80 m mächtige Schichtenfolge der Arietenton-Formation aufgeschlossen. Sie beinhaltet eine Wechselfolge aus Mergeln und mächtigen Tonstein Horizonten mit darin eingeschalteten laminierten Ölschiefer und harten siltigen Bänken.

Im Liegenden stehen zudem 13,5 m Angulatenton sowie im Hangenden 11,5 m Obtususton an. Somit besitzt das Profil eine Gesamtmächtigkeit von rund 105 m mit einem Schichteinfall von 40-45° S-SE. Neben der detaillierten lithologischen Aufnahme und Beschreibung des Arietenton-Profils wird deren Ammonitenfauna intensiv studiert anhand deren Erkenntnisse eine biostratigraphische Einteilung in Zonen und Subzonen erstellt werden konnte.

Durch die oftmals unzureichend publizierten Speziesbeschreibungen bezüglich innerartlicher Variation und jugendlicher Entwicklungsstadien wurde bei den Beschreibungen besonderer Wert gelegt. Dazu wurde als zusätzliches Hilfsmittel eine differenzierende Lobenlinien-Analyse auf Basis der Arbeiten von WEDEKIND und DIETZ entwickelt, um ein weiteres Instrument neben morphometrischer und skulptureller Merkmale zu besitzen, das eine korrekte und nachvollziehbare abgrenzende Bestimmung gewährleistet. Für eine präzise lithologische Ansprache wurde zudem der Gehalt an organischem und anorganischem Kohlenstoff gemessen.

 

Schlüsselwörter

Lobenlinie, Obtususton-Formation, Angulatenton-Formation, Euagassiceras, resupinatum, Arnioceras, bucklandi, Arnioceras semicostatum.

 

Preis:        EUR 54,50 inkl. MwSt.

 

 

 


________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

click to enlarge

 

 

Druckversion bestellbar im

 

Band 1 (2018) Teil 1 (Textband) & 2 (Tafelband)

 

Mikropaläontologie (Foraminiferen, Ostrakoden), Biostratigraphie und fazielle Entwicklung der Kreide von Nordsomalia

mit einem Beitrag zur geodynamischen Entwicklung des östlichen Gondwana im Mesozoikum und frühen Känozoikum

 

Micropalaeontology (Foraminiferida, Ostracoda), biostratigraphy and facies development of the Cretaceous of Northern Somalia

including a contribution concerning the geodynamic development of eastern Gondwana during the Cretaceous to basal Paleocene

 

Peter LUGER (†)

 

 

Download
Luger 2018 DocNatAbh Band 1 Teil 1 (Textband) Mikropaläontologie Kreide Nordsomalia
Online-Version (open access)
Luger-2018_DocNatAbh-Bd1-Teil1-Textband-
Adobe Acrobat Dokument 9.3 MB
Download
Luger 2018 DocNatAbh Band 1 Teil 2 (Tafelband) Mikropaläontologie Kreide Nordsomalia
Online-Version (open access)
Luger-2018_DocNatAbh-Bd1-Teil2-Tafelband
Adobe Acrobat Dokument 60.4 MB

 

 

Kurzfassung

Erstmals werden die kretazischen bis altpaleozänen Mikrofaunen (Foraminiferen, Ostrakoden) des zentralen Nordsomalias (zentrale und östliche Ahl Medo- und westliche Ahl Meskat-Küstenkordilliere) vollständig monographisch erfasst. Diese entstammen einer dichten Beprobung von insgesamt acht übertage aufgeschlossenen Profilen, wobei die Analyse der Mikrofaunen stratigraphisch den Zeitraum vom basalen unteren Apt bis zum mittleren Cenoman, und nach einem deutlichen Hiatus Campan, Maastricht und unteres Paleozän ergibt. Insgesamt werden 84 Foraminiferengattungen mit insgesamt 119 Arten (inkl. 6 neu errichteter Arten/Unterarten) und 65 Ostrakodengattungen (inkl. Untergattungen) mit insgesamt 152 Arten (inkl. Unterarten) beschrieben und dokumentiert. Bei den Ostrakoden werden 4 neue Gattungen und 24 neue Arten (inkl. Unterarten) eingeführt. Die biostratigraphische Auswertung ergibt für das Apt acht, für das Alb vier, das Cenoman drei, das Campan und Maastricht jeweils eine und das untere Paleozän drei aufeinander folgende typische Assoziationen von Foraminiferen und Ostrakoden (auf die formale Errichtung von Biozonen wird wegen der starken faziellen Abhängigkeiten der jeweiligen Leitfossilien verzichtet). Ökologisch sind die basalen Sedimente der Kreide dem Apt in limnischer Fazies zuzuordnen, die bereits im tiefen Unterapt in Ablagerungen einer Karbonatrampe übergehen. Erstmalig werden für das untere Oberapt Ablagerungen einer offenen Schelffazies aus Nordsomalia beschrieben (mit planktonischen Foraminiferen: Leupoldina cabri-Zone und reichhaltiger Ammonitenfauna), die bereits im höheren Oberapt wieder in die zunächst bis zum mittleren Cenoman anhaltende nach NW verlandende Karbonatrampenfazies übergehen. Auch die karbonatischen Sedimente des Campans, Maastrichts bis unteren Paleozäns sind in dieser Fazies entwickelt. Der allgemeine geologische Rahmen Somalias mit seinen tektonischen Elementen und der sedimentären Entwicklung bis zum Paläogen wird kurz dargestellt. Besonders ausführlich wird die Ablagerungsgeschichte Nordsomalias in der Kreide beschrieben und in den acht Profilen graphisch abgebildet. Anhand der Faunenanalyse wird die Ökologie der kretazischen Sedimente diskutiert sowie die Paläobio-geographie der Faunenelemente dargestellt. Letztere ergibt für das Apt bis Cenoman eine zunehmende Vereinheitlichung sowohl bei den Foraminiferen als auch bei den Ostrakoden im südtethyalen Raum, wohingegen im Campan bis unteren Paleozän bei den Foraminiferen eine zunehmende Trennung in west- und osttethyale Faunenelemente zu beobachten ist. Noch deutlicher ist bei den Ostrakoden ab dem Coniac bis zum unteren Paleozän eine strikte Trennung zwischen einer nordafrikanisch/levantinischen und einer iranisch/arabisch/somali-schen Faunenprovinz erkennbar. Ein Vergleich der faziellen Entwicklung der Kreide von Somalia und der nördlich und südlich angrenzenden Gebiete und deren geodynamischer Geschichte wird angestellt. Hierbei zeigt sich deutlich, dass Nordsomalia während der Kreide sowohl in der faziellen Ausbildung als auch in der geodynamischen (sequenzstatigraphischen-tektonischen) Entwicklung hohe Übereinstimmungen mit der arabischen Plattform aufweist. Hierbei sind jedoch die Hiaten zwischen Jura und Kreide sowie zwischen Cenoman und Campan deutlich länger als in den zu dieser Zeit direkt nördlich angrenzenden Gebieten, weshalb Nordsomalia als Südrand der arabischen Platte interpretiert wird. Der lange Hiatus zwischen dem obersten Jura und dem Apt in Nordsomalia in Kombination mit starker vertikaler Tektonik und lokal völliger Erosion jurassischer Ablagerungen wird mit dem Ende der Süd-Drift Madagaskars und dem Einsetzen der Drift zwischen Afrika/Madagaskar und Antarctica/ Australien in der tieferen Unterkreide in Verbindung gebracht. Der deutliche Hiatus zwischen dem Cenoman und Campan mit lokaler Erosion cenomaner Sedimente steht in klarer Verbindung mit dem Rift und der einsetzenden Drift zwischen Madagaskar und der Indo/Seychellen-Platte im Turon.

 

Schlüsselwörter

Nordsomalia, Kreide, Mikropaläontologie, Foraminifa, Ostrakoda, Geologie, Geodynamische Faktoren, Zerfall von Ostgondwana.

 

Preis:        EUR 62,00 inkl. MwSt.

 

 

 


 

________________________________________________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

About the Journal

 

Since 2018, the journal "documenta naturae abhandlungen" has replaced the periodical "Documenta naturae Sonderbände". More than 25 years after publication of the first special volume it was time for a change of the publisher - along with a change of scenery:


 

 

Focus topics of the journal

Extensive original scientific studies (+-200 pages or more, several volumes are possible) as well as dissertations in German and English language, on issues in the fields of Palaeontology and Geology (Sedimentology, Geochemistry etc.), especially on Sediments, the fossil Flora and Fauna from the Mesozoic era and the Tertiary worldwide; in addition the journal covers related issues from the fields of Zoology and Botany.

Frequency of Publication

The journal has been published in irregular intervals since November 2018, "online first" as well as "open access".

Editorial board

Dr. Alexander M. Heyng - Editor-in-Chief

Focus topics: Geology, Sedimentology, Geochemistry

Dr. Ulrich Seehuber

Focus topics: Regional Geology, Molasse, Vertebrates

Dr. Hans-Joachim Gregor - Editor emeritus

Focus topics: Palaeobotany, Molasse

Dipl.-Biol. Andreas Hecker

Focus topics: Zoology, Botany

Publisher

amh-Geo Geowissenschaftlicher Dienst, D-84168 Aham, Landshut

Scientific work of the author(s)

The Author(s) create(s) the scientific contents (manuscript, figures, tables, charts) in the course of independent research. The Author(s) transfer(s) the necessary rights of use to the Publisher amh-Geo, such as the rights to publish the scientific contents in print media and online media of all kinds (Internet, CD-Rom, DVD etc.).

Services provided by amh-Geo

+ Coordination of the peer review process (usually a double-blind peer review procedure)
+ Proofreading / editing etc.
+ Creation and modification of illustrations, graphs, images (photographs, SEM images, etc.) and charts etc.
+ Typesetting, composition & layout etc.
+ PDF creation
+ Delivery of the deposit copies / the obligatory digital copy to the German National Library

The author / the authors involved receive a full-featured PDF for unrestricted personal use and distribution (not for commercial use).

For the print version the publisher amh-Geo bears all arising costs (such as printing costs).

 

 

 

Über die Zeitschrift

 

Seit 2018 setzt die Zeitschrift "documenta naturae abhandlungen" die Reihe "Documenta naturae Sonderbände" fort. Über 25 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Sonderbandes war es mit dem Verlagswechsel auch Zeit für einen Tapetenwechsel:

 

 

Schwerpunkte der Zeitschrift

Umfangreiche Originalarbeiten (+-200 Seiten und mehr, jeweils mehrere Bände möglich) sowie Dissertationen in deutscher und englischer Sprache zu Themen der Paläontologie und Geologie (Sedimentologie, Geochemie etc.), speziell zu den Sedimenten, der Flora und Fauna des Mesozoikums und Tertiärs weltweit, sowie ergänzende Themen aus Zoologie und Botanik.

 

Erscheinungsweise

Seit November 2018 erscheint die Zeitschrift in unregelmäßigen Abständen, "online first" sowie "open access".

 

Herausgeber

Dr. Alexander M. Heyng - Editor-in-Chief

Schwerpunkte: Geologie, Sedimentologie, Geochemie

Dr. Ulrich Seehuber

Schwerpunkte: Regionale Geologie, Molasse, Wirbeltiere

Dr. Hans-Joachim Gregor - Editor emeritus

Schwerpunkte: Paläobotanik, Molasse

Dipl.-Biol. Andreas Hecker

Schwerpunkte: Zoologie, Botanik

 

Verlag

amh-Geo Geowissenschaftlicher Dienst, D-84168 Aham, Landshut

 

Wissenschaftliche Arbeit des Autors / der Autorin / der Autorengemeinschaft

Der Autor / die Autorengemeinschaft erstellt die wissenschaftlichen Inhalte im Zuge unabhängiger Forschung. Der / die Urheber überträgt / übertragen amh-Geo die notwendigen Nutzungsrechte zur Veröffentlichung im Online- und Print-Bereich sowie die Verwertung von Nebenrechten wie der Nutzung in buchfremden Medien (z.B. Internet, CD-ROM, DVD etc.).

 

Leistungen von amh-Geo

+ Koordination des Review-Prozesses (in der Regel im "double-blind"-Verfahren)

+ Lektorat etc.

+ Erstellung bzw. Überarbeitung von Grafiken, Abbildungen (Photographien, SEM-Bilder etc.) bzw. Tafeln etc.

+ Satz & Layout etc.

+ pdf-Erstellung

+ Ablieferung der Pflichtexemplare / der digitalen Version bei der Nationalbibliothek

Der/die Autor/in / die Autorengemeinschaft erhält ein vollwertiges pdf zur nicht kommerziellen, ansonsten uneingeschränkten Verbreitung und Nutzung.

Bei der Print-Version übernimmt der Verlag die entstehenden Kosten (wie z.B. Druckkosten) in der Regel vollständig.