documenta naturae communications
ISSN (Online) 2626-739X
Index & Article download (open access)
Verzeichnis & Artikel-Download (open access)
________________________________________________________________________________________________________________________________
8 (2024) 218 - 243
Received 12 January 2024; accepted in revised form 12 September 2024; available online 25 September 2024
Thierhaupten 1 – eine neue mittelmiozäne Fundstelle
im Landkreis Augsburg (Bayern, Deutschland) mit
bemerkenswerten Raubtierfunden
Ulrich Seehuber
Abstract:: North of Augsburg near Thierhaupten (Bavaria, Germany) a fossil fauna (especially mammals) was discovered from the Miocene sediments of the Upper Freshwater Molasse (UFM). Several genera of predators (Amphicyon, Ischyrictis, Trocharion, Paralutra, Pseudaelurus, Leptoplesictis, Palaeogale) could be detected. The locality Thierhaupten 1 can be classified to the local biostratigraphic unit OSM C + D. The fauna of Thierhaupten 1 belongs to mammal zone MN 5..
Keywords: Upper Freshwater Molasse (UFM), Palaeogale, Trocharion, Paralutra, Carnivora, MN 5.
Kurzfassung: Nördlich Augsburg bei Thierhaupten (Bayern, Deutschland) konnte aus miozänen Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse (OSM) eine fossile Fauna (v.a. Säugetiere) entdeckt werden. Es können mehrere Raubtiergattungen (Amphicyon, Ischyrictis, Trocharion, Paralutra, Pseudaelurus, Leptoplesictis, Palaeogale) nachgewiesen werden. Die Lokalität Thierhaupten 1 kann in die lokale biostratigraphische Einheit OSM C + D eingestuft werden. Die Fauna von Thierhaupten 1 ist der Säugerzone MN 5 zuzurechnen..
Schlüsselwörter: Obere Süßwassermolasse (OSM), Palaeogale, Trocharion, Paralutra, Carnivora, MN 5.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/1343243068/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
https://d-nb.info/1343243068/34
________________________________________________________________________________________________________________________________
7 (2022) 152 - 217
Received 08 December 2020; accepted in revised form 28 August 2022; available online 12 October 2022
Die mittelmiozäne Blattflora aus der westlichen Oberen Süßwasser-molasse bei Burtenbach (Bayern) – eine paläökologische Rekonstruktion unter Berücksichtigung des Sporomorphenspektrums
Markus Sachse
Summary: The Burtenbach sand pit, about halfway between Ulm and Augsburg, is one of the most productive sites for fossil plants in the Molasse zone. It was placed in the mammal zone MN 5 on the basis of the numerous animal remains. Lithostratigraphically dated to about 15.3 +/- 0.1 million years as part of the Lower Fluviatile Series, it is characterized by predominantly sandy facies of a braided river system. The mosaic-like arrangement of the different habitats is sketched on the basis of the approximately 3000 leaves from 103 taxa, most of which come from the collection of the Natural History Museum in Augsburg. The taphocoenosis is dominated by plants growing directly on the floodplain pond bank, such as the legume Podocarpium podocarpum, and Daphnogene, a cinnamon-like laurel family member, closely followed by elements of the soft wood alluvial forest. Based on their significantly different leaf shape, Daphnogene leaves typical for Burtenbach, which are already known from several other Middle Miocene sites are attributed to the new species Daphnogene eibandii nov. sp. Previously published sporomorphic data help to complement the vegetation by surrounding mesophytic forests and swamps and/or bogs in the periphery of the river course. However, the intra-zonal vegetation, which is strongly characterized by small-scale changing site conditions, also suggests temporary, probably seasonally drier areas.
Keywords: Miocene, systematics, Langhian, palaeoecology, palaeoclimate, leaf flora.
Zusammenfassung: Die Sandgrube Burtenbach auf etwa halber Strecke zwischen Ulm und Augsburg ist eine der ergiebigsten Fundstellen für mittelmiozäne Pflanzen in der Molassezone. Sie wurde anhand der auch zahlreichen tierischen Reste in die Säugerzone MN 5 gestellt. Lithostratigraphisch als Bestandteil der Unteren Fluviatilen Serie auf etwa 15,3 +/- 0,1 Millionen Jahre datiert, ist sie durch vorwiegend sandige Fazies eines verflochtenen Flusssystems geprägt. Anhand der etwa 3000 Blätter aus 103 Taxa, die überwiegend der Sammlung des Naturhistorischen Museums Augsburg entstammen, werden die mosaikartig angeordneten unterschiedlichen Lebensräume skizziert. Die Taphozönose wird dominiert durch die unmittelbar an einem Weiher der Flussebene wachsenden Pflanzen wie dem Hülsenfrüchtler Podocarpium podocarpum sowie Daphnogene, einem zimtartigen Lorbeergewächs, dicht gefolgt von Elementen der Weichholzaue. Auf Grundlage ihrer signifikant abweichenden Blattform werden für Burtenbach typische und bereits von einigen weiteren mittelmiozänen Fundstellen bekannte Daphnogene-Blätter der neuen Art Daphnogene eibandii nov. sp. zugeschrieben. Die zuvor publizierte Sporomorphen-Zusammensetzung ergänzt das Vegetationsbild und weist auf mesophytische Wälder sowie Sümpfe und/oder Moore in der Peripherie des Stromverlaufes hin. Die stark durch engräumig variierende Standortverhältnisse geprägte intrazonale Vegetation lässt allerdings auch auf zeitweilige, vermutlich saisonal auftretende, trockenere Bereiche schließen..
Schlüsselwörter: Miozän, Systematik, Langhium, Paläoökologie, Paläoklima, Blattflora.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/1273677404/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
6 (2021) 82 - 150
Received 26 November 2020; accepted in revised form 20 March 2021; available online 05 May 2021
Neue paläophytologische Befunde zu den oligo-miozänen Floren von Wattwil und Ebnat-Kappel (Kanton St. Gallen, Schweiz) und ihre
paläoökologisch-klimastratigraphischen Aussagen
Hans-Joachim Gregor & Urs Oberli
Summary: New species from Swiss molasse sediments are described: Acer oberlii GREGOR nov. spec., Acer wattwilii GREGOR & OBERLI nov. spec., Populus bolligeri GREGOR & OBERLI nov. spec., Antholithus aceroides GREGOR & OBERLI nov. spec., Cocoonimorpha buechleri GREGOR & OBERLI nov. spec. (the latter invertebrate eggs). The floras from the localities Risi and Dorfbachtobel in Wattwil and in Ebnat-Kappel (both canton St. Gallen) are being revised. The middle Miocene sediments of Risi belong to a fluvialterrestrial equivalent of the Upper marine Molasse in Switzerland. The flora of Ebnat-Kappel is a bit older with Lower Upper-Oligocene and also freshwater-molasse.
Keywords: Fossil Floras, Switzerland, Paleoecology, Phytostratigraphy, Paleoclimate.
Zusammenfassung: Es werden neue Arten aus den Molasse-Ablagerungen des Kantons St. Gallen mitgeteilt: Acer oberlii GREGOR nov. spec., Acer wattwilii GREGOR & OBERLI nov. spec., Populus bolligeri GREGOR & OBERLI nov. spec., Antholithus aceroides GREGOR & OBERLI nov. spec., Cocoonimorpha buechleri GREGOR & OBERLI nov. spec. (letztere Invertebrateneier). Die Floren der Fundstellen Risi und Dorfbachtobel in Wattwil und in Ebnat-Kappel (beide im Kanton St. Gallen) werden revidiert und neu bewertet. Die mittelmiozäne Fundschicht von Risi ist ein fluviatil-terrestrisches Äquivalent der Oberen Meeresmolasse in der Schweiz. Die Ablagerungen von Ebnat-Kappel sind unteres Oberoligozän (MP 28).
Schlüsselwörter: Fossile Floren, Schweiz, Palökologie, Phytostratigraphie, Paläoklima.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/1234432609/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
5 (2021) 72 - 81
Received 05 February 2021; accepted in revised form: 20 March 2021; available online 05 April 2021
Die Sandgrube DUMERTH bei Burtenbach - eine bekannte Fundstelle der Oberen Süßwassermolasse im Landkreis Günzburg (Bayern): Geologie und Fauna
Ulrich Seehuber
Abstract: Since 1978 numerous fossils have been discovered from the DUMERTH sand pit near Burtenbach (Günzburg district, Bavaria). In addition to a rich fossil flora, numerous fossil fauna remains have been found. The locality can be classified in the local biostratigraphic unit OSM C + D - SAN. The fauna of Burtenbach belongs to the mammalian zone MN 5.
Keywords: Upper Freshwater Molasse (UFM), Burtenbach, MN 5.
Kurzfassung: Aus der Sandgrube DUMERTH bei Burtenbach (Landkreis Günzburg, Bayern) wurden seit 1978 zahlreiche Fossilien entdeckt. Neben einer reichen fossilen Flora wurden auch viele fossile Faunenreste aufgefunden. Die Lokalität kann in die lokale biostratigraphische Einheit OSM C + D - SAN eingestuft werden. Die Fauna von Burtenbach ist der Säugerzone MN 5 zuzurechnen.
Schlüsselwörter: Obere Süßwassermolasse (OSM), Burtenbach, MN 5.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/1231319194/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
4 (2020) 62 - 71
Received 08 June 2020; accepted in revised form: 15 September 2020; available online 18 September 2020
Der „Bärenhund“ Amphicyon aus der Oberen Süßwassermolasse von Zusmarshausen (Landkreis Augsburg, Bayern, Deutschland)
Ulrich Seehuber
Abstract: West of Augsburg near Zusmarshausen (Bavaria, Germany) a fossil fauna (especially mammals) was discovered from Miocene sediments of the Upper Freshwater Molasse (UFM). The rare predator genus Amphicyon could be detected by a well-preserved molar. The locality Zusmarshausen can be classified to the local biostratigraphic unit USM C + D. The fauna of Zusmarshausen belongs to mammal zone MN 5.
Keywords: Upper Freshwater Molasse (UFM), Amphicyon, MN 5.
Kurzfassung: Westlich Augsburg bei Zusmarshausen (Bayern, Deutschland) konnte aus miozänen Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse (OSM) eine fossile Fauna (v.a. Säugetiere) entdeckt werden. Durch einen gut erhaltenen Molaren kann die seltene Raubtiergattung Amphicyon nachgewiesen werden. Die Lokalität Zusmarshausen kann in die lokale biostratigraphische Einheit OSM C + D eingestuft werden. Die Fauna von Zusmarshausen ist der Säugerzone MN 5 zuzurechnen.
Schlüsselwörter: Obere Süßwassermolasse (OSM), Amphicyon, MN 5.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
https://d-nb.info/121861823X/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
3 (2019) 45 - 61
Received 01 December 2019; accepted in revised form 10 December 2019;
available online 10 December 2019
Desmemys bertelsmanni (Wegner 1911) (Testudines: Pleurosternidae) - a valid taxon of a mesozoic river turtle based on the rediscovery of type material from the Wealden fazies of North Rhine-Westphalia
Hans-Volker Karl & Amtyaz Safi
Abstract: Remains of both femora, rigth tibia and fibula from the type materials of Desmemys bertelsmanni, described and figured by Wegner (1911), are rediscovered, described and figured as lectotype. This type sample is discussed and elucidated on geographically and stratigraphically comparable material.
Keywords: Lower Cretaceous, Berriasian, Wealden facies, taxonomy, Pleurosternidae, Desmemydinae, Bückeberg Group, Ontogenetic variability.
Kurzfassung: Desmemys bertelsmanni (Wegner 1911) ist ein valides Taxon einer mesozoischen Flußschildkröte aus der Wealden-Fazies Nordrhein-Westfalens, begründet auf wieder aufgefundenem Typusmaterial. Die Überreste beider Femora und der rechten Tibia mit Fibula aus dem Typusmaterial zu Desmemys bertelsmanni, welche schon in der Originalbeschreibung von Wegner (1911) beschrieben und abgebildet wurden, werden als Lectotypus festgelegt. Dieses Typusmaterial wird mit geographisch und stratigraphisch vergleichbarem Material diskutiert.
Schlüsselwörter: Unterkreide, Berriasium, Wealden-Fazies, Taxonomie, Pleurosternidae, Desmemydinae, Bückeberg Gruppe, ontogenetische Variabilität.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
http://d-nb.info/1201837790/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
2 (2019) 9 - 43
Received 29 November 2019; accepted in revised form 10 December 2019;
available online 10 December 2019
Kommentierte Checkliste der Wirbeltiere aus dem Eozän des Haunsberges bei Sankt Pankraz (Salzburger Land, Österreich)
Hans-Volker Karl & Gottfried Tichy
Abstract: A first checklist of the vertebrates from the Lower and Middle Eocene (Ypresium-Lutetium) layers of the Haunsberg near Sankt Pankraz includes the soft shelled turtle Rafetoides messelianus (Reinach, 1900), the sea turtles Puppigerus camperi Cope 1870 and Tasbacka salisburgensis (Karl, 1996), the leatherback turtle Arabemys crassiscutata Tong et al. 1999, the large land tortoise Eochersina steinbacherae (Karl, 1996), the crocodile Diplocynodon cf. hantonensis (Wood, 1846), the tapir-related Lophiodon cf. occitanicum Cuvier, 1821-22, the old horse Propalaeotherium voigti (Matthes, 1977) and the old whale Togocetus aff. traversei Gingerich & Cappetta, 2014.
Keywords: Vertebrates, fishes, turtles, crocodiles, mammals, Eocene, Ypresian-Lutetian, Haunsberg, Austria, checklist.
Kurzfassung: Eine erste Checkliste der Wirbeltiere aus den eozänen Schichten des Haunsberges bei Sankt Pankraz (nördlich Salzburg, Österreich) erbrachte die Weichschildkröte Rafetoides messelianus (Reinach, 1900), die Seeschildkröten Puppigerus camperi Cope 1870 und Tasbacka salisburgensis (Karl, 1996), die Lederschildkröte Arabemys crassiscutata Tong et al. 1999, die große Landschildkröte Eochersina steinbacherae (Karl, 1996), das Krokodil Diplocynodon cf. hantonensis (Wood, 1846), den Tapir-Verwandten Lophiodon cf. occitanicum Cuvier, 1821-22, das Urpferd Propalaeotherium voigti (Matthes 1977) sowie den Altwal Togocetus aff. traversei Gingerich & Cappetta, 2014.
Schlüsselwörter: Wirbeltiere, Fische, Schildkröten, Krokodile, Säugetiere, Eozän, Ypresium-Lutetium, Haunsberg, Österreich, Checkliste.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
http://d-nb.info/1201837340/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
1 (2018) 1 - 8
Received 2 November 2017; accepted in revised form 10 October 2018;
available online 24 October 2018
Eine neue MN 5-Fauna aus der Oberen Süßwassermolasse von Baiershofen (Bayern, Deutschland) mit dem Nachweis
eines Stachelbilches (Gattung Neocometes)
Ulrich Seehuber
Abstract: From Miocene sediments of the Upper Freshwater Molasse a rich small mammal fauna was discovered at Baiershofen (Bavaria, Germany). This fauna contains the rare rodent genus Neocometes. The locality Baiershofen is classified to the local biostratigraphic unit OSM C + D. The fauna of Baiershofen belongs to mammal zone MN 5.
Keywords: Fossil mammals, Biostratigraphy, Miocene.
Kurzfassung: Aus den miozänen Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse wurde bei Baiershofen (Bayern, Deutschland) eine reiche Kleinsäugerfauna entdeckt. Diese Fauna enthält auch die seltene Nagetier-Gattung Neocometes. Die Lokalität Baiershofen kann in die lokale biostratigraphische Einheit OSM C + D eingestuft werden. Die Fauna von Baiershofen ist der Säugerzone MN 5 zuzurechnen.
Schlüsselwörter: Fossile Säugetiere, Biostratigraphie, Miozän.
Metadaten dieser Publikation bei der Deutschen Nationalbibliothek:
http://d-nb.info/1175464392/
Archivierte Netzpublikation (Zugriff weltweit ohne Einschränkungen):
________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________
About the Journal
Since 2018, the journal "documenta naturae communications" has replaced the periodical "Documenta naturae" - more than 40 years after release of the first edition in Landshut the journal is continued in revised form by amh-Geo- with a new logo, a modern layout, and a changed frequency of publication.
Focus topics of the journal
Original scientific studies (Research Papers, Short communications, Review articles) in German and English language, on issues in the fields of Palaeontology and Geology (Sedimentology, Geochemistry etc.), especially on the regional Geology of the Alps and the pre-alpine territories, in particular on the "Molasse" (Sediments, fossil Flora and Fauna, particularly Vertebrates), the "Helvetikum", the Flysch, the Cretaceous and the Jurassic; in addition the journal covers issues relating to the focus areas mentioned above from the fields of Zoology and Botany.
Frequency of Publication
The journal has been published in irregular intervals since October 2018, "online first" as well as "open access".
Editorial board
Dr. Alexander M. Heyng - Editor-in-Chief
Focus topics: Geology, Sedimentology, Geochemistry
Dr. Ulrich Seehuber
Focus topics: Regional Geology, Molasse, Vertebrates
Dr. Hans-Joachim Gregor - Editor emeritus
Focus topics: Palaeobotany, Molasse
Dipl.-Biol. Andreas Hecker
Focus topics: Zoology, Botany
Publisher
amh-Geo Geowissenschaftlicher Dienst, D-84168 Aham, Landshut
Scientific work of the author(s)
The Author(s) create(s) the scientific contents (manuscript, figures, tables, charts) in the course of independent research. The Author(s) transfer(s) the necessary rights of use to the Publisher amh-Geo, such as the rights to publish the scientific contents in print media and online media of all kinds (Internet, CD-Rom, DVD etc.).
Services provided by amh-Geo
Charges
The costs incurred are shared between the author / the authors involved and amh-Geo - usually (and depending on the actual work effort required), for a manuscript
with 5 to 10 pages a total amount between 75,- and 250,- Euro (plus VAT 19%) are charged to the author / the authors involved.
Über die Zeitschrift
Seit 2018 setzt die Zeitschrift "documenta naturae communications" die Reihe "Documenta naturae" fort. Über 40 Jahre nach ihrer Erstausgabe in Landshut wird die Zeitschrift in überarbeiteter Form weitergeführt - mit neuem Logo, modernem Layout, und veränderter Erscheinungsweise.
Schwerpunkte der Zeitschrift
Originalarbeiten (Research Papers, Short communications, Review articles) in deutscher und englischer Sprache zu Themen der Paläontologie und Geologie (Sedimentologie, Geochemie etc.), speziell zur regionalen Geologie des Alpen- und Voralpenraumes, insbesondere der Molasse (Sediment, Flora und Fauna, insbesondere Wirbeltiere), des Helvetikums, des Flysch, der Kreide und des Jura; darüber hinaus behandelt die Zeitschrift Themen aus Zoologie und Botanik mit Bezug zu oben genannten Schwerpunkten.
Erscheinungsweise
Seit Oktober 2018 erscheint die Zeitschrift in unregelmäßigen Abständen, "online first" sowie "open access".
Herausgeber
Dr. Alexander M. Heyng - Editor-in-Chief
Schwerpunkte: Geologie, Sedimentologie, Geochemie
Dr. Ulrich Seehuber
Schwerpunkte: Regionale Geologie, Molasse, Wirbeltiere
Dr. Hans-Joachim Gregor - Editor emeritus
Schwerpunkte: Paläobotanik, Molasse
Dipl.-Biol. Andreas Hecker
Schwerpunkte: Zoologie, Botanik
Verlag
amh-Geo Geowissenschaftlicher Dienst, D-84168 Aham, Landshut
Wissenschaftliche Arbeit des Autors / der Autorin / der Autorengemeinschaft
Der Autor / die Autorengemeinschaft erstellt die wissenschaftlichen Inhalte im Zuge unabhängiger Forschung. Der / die Urheber überträgt / übertragen amh-Geo die notwendigen Nutzungsrechte zur Veröffentlichung im Online- und Print-Bereich sowie die Verwertung von Nebenrechten wie der Nutzung in buchfremden Medien (z.B. Internet, CD-ROM, DVD etc.).
Leistungen von amh-Geo
- Koordination des Review-Prozesses (in der Regel im "double-blind"-Verfahren)
- Lektorat etc.
- Erstellung bzw. Überarbeitung von Grafiken, Abbildungen (Photographien, SEM-Bilder etc.) bzw. Tafeln etc.
- Satz & Layout etc.
- pdf-Erstellung
- Ablieferung der Pflichtexemplare / der digitalen Version bei der Nationalbibliothek
- Der/die Autor/in / die Autorengemeinschaft erhält ein vollwertiges pdf zur nicht kommerziellen, ansonsten uneingeschränkten Verbreitung und Nutzung.
- Im Falle der Veröffentlichung als Print-Version (z.b. im Format eines Jahres-Sammelbandes) übernimmt der Verlag das unternehmerische Risiko sowie die Kosten (wie z.B. Druckkosten) vollständig.
Kosten
Die amh-Geo bei der Leistungserbringung (siehe oben) entstehenden Kosten werden zwischen dem Autor / der Autorin / der jeweiligen Autorengemeinschaft und amh-Geo geteilt - in der Regel werden für ein Manuskript von 5-10 Seiten je nach Aufwand zwischen 75,- und 150,- EURO (zzgl. MwSt. 19%) in Rechnung gestellt.